Kindergarten

Definition und Aufgabe

Kindergärten sind Einrichtungen für Kinder ab dem vollendeten 3. Lebensjahr bis zur Erreichung der Schulpflicht. Der Kindergartenbesuch, ein Jahr vor dem Schuleintritt, ist verpflichtend! Kindergärten haben die Aufgabe auf die Bedürfnisse des einzelnen Kindes unter Berücksichtigung der Familiensituation einzugehen, nach den gesicherten Erkenntnissen und Methoden der Kleinkindpädagogik, die Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit jedes Kindes und seine Fähigkeit zum Leben in der Gemeinschaft zu fördern und sie beim Übergang in die Schule entsprechend zu begleiten.

 

Wertebildung ist ein wichtiger Bestandteil des Kindergartenalltags. Eine Grundlage des Werteverständnisses in Österreich und Europa stellt der gemeinsame EU-Vertrag dar, er definiert die Achtung der Menschenwürde, Freiheit, Demokratie, Gleichheit und Rechtsstaatlichkeit und die Wahrung der Menschenrechte.

Elternrechte und Elternpflichten

Eltern haben die Möglichkeit im Interesse ihrer Kinder, engen Kontakt mit dem Personal zu pflegen, sowie an den in regelmäßigen Abständen stattfindenden Veranstaltungen (Elternabende, div. Aktivitäten, Feste, usw.) teilzunehmen. Darüber hinaus besteht für Eltern die Möglichkeit aktiv am Tagesgeschehen mitzuwirken. Die Erziehungsberechtigten haben aber auch dafür Sorge zu tragen, dass das Kind den Kindergarten regelmäßig besucht, rechtzeitig gebracht und abgeholt wird und frei von ansteckenden Krankheiten ist!

Im Betreuungsjahr vor Eintritt der Schulpflicht besteht an fünf Tagen pro Woche für mindestens 20 Stunden pro Woche Kindergartenpflicht!

Ausgenommene Zeiten: Ferien sowie schulfreie Tage, gerechtfertigte Verhinderung (max. 5 Wochen Urlaub, Erkrankung – ärztliche Bestätigung).

Die Aufsichtspflicht des Personals beginnt mit der Übernahme der Kinder in der Kinderbetreuungseinrichtung und endet mit der Übergabe der Kinder an die Begleitperson (nicht unter 14 Jahren). Der Aufenthalt der Kinder vor dem Beginn und nach dem Ende der Öffnungszeit ist nicht gestattet.

Aufnahme von Kindern

Die Kriterien für einen Kindergartenplatz sind klar geregelt. So entscheidet bei Kindergartenplätzen in erster Linie das Kindesalter, ob die Eltern berufstätig sind und ob ein Betreuungsbedarf auf Grund familiärer und sozialer Bedürfnisse besteht. Des Weiteren kann die Aufnahme von einer ärztlichen Bescheinigung abhängig gemacht werden, ob der Kindergartenbesuch zumutbar ist. Bei der Anmeldung ist die Geburtsurkunde des Kindes, der Meldezettel der Erziehungsberechtigten und der Impfpass des Kindes vorzulegen.

Die Ferienzeiten

Die Ferienzeiten des Kindergartens laufen grundsätzlich mit den Ferien der Schule konform. Bei Bedarf wird der Kindergarten in den Semesterferien und 6 Wochen im Sommer offen gehalten.

Am Tag des Laternenfestes beginnt der Kindergartenbetrieb um 13 Uhr!

Kindergartenbeginn 2023/24: 11.09.2023

Einschreibung

Liebe Eltern!

Die Einschreibung für das Kindergarten/Krippenjahr 2023/2024 findet am 6.02.2023 und 7.02.2023 jeweils von 10:00-12:00 und von 14:00-16:00 statt.

Anmeldeformulare können hier heruntergeladen werden!

Wir bitten Sie diese in ausgedruckter Form und bereits ausgefüllt mitzubringen.

 

Folgende Dokumente sind bei der Anmeldung vorzulegen:

  • Geburtsurkunde des Kindes
  • Mutter-Kind-Pass
  • Impfpass des Kindes (aufrechter Masernimpfstatus ist ein Reihungskriterium)
  • Meldezettel der Erziehungsberechtigten

 

Herzliche Grüße

Waltraud Hösele

Gebühren

Es werden Elternbeträge durch die Marktgemeinde als Erhalterin des Kindergartens eingehoben. Da sich die Marktgemeinde Lieboch für das System der sozial gestaffelten Elternbeiträge entschieden hat, müssen diese abhängig vom monatlichen Familiennettoeinkommen laut der vom Land Steiermark vorgegebenen Tabellen eingehoben werden.

Maximale Beiträge für das Kindergartenjahr 2023/24 (10x jährlich):

07:00-13:00 Uhr 150,54€

07:00-15:00 Uhr 200,72€

07:00-17:00 Uhr  250,90€

Für Kinder im Pflichtjahr: 

6 Stunden gratis

8 Stunden 50,18€

10 Stunden 100,36€

ACHTUNG!!!

Um den definitiven Beitrag für das Kindergartenjahr 2023/2024 zu ermitteln, sind sämtliche, dafür notwendigen Unterlagen bis zum 30. Juni 2023 in der Gemeinde vorzulegen. (genaue Informationen finden Sie hier

Saisonbetrieb (Sommer, 6 Wochen (10.07.2023 bis einschließlich 18.08.2023), keine sozial gestaffelten Elternbeiträge):

                                     4 Wochen                              6 Wochen  

7:00 – 13:00                    120€                                        160€

7:00 – 15:00                    160€                                        200€
7:00 – 17:00                    200€                                        240€

Mittagessen:

4,40.-  pro Menü Das Mittagessen ist an den Ganztagsbetrieb gebunden und kann täglich bis 08:30 Uhr bestellt werden! Die Bestellung ist in den dafür vorgesehenen Essenslisten einzutragen!

 

Der erste Kindergartentag 2023/24 ist der 11.09.2023!

Der Informationsabend für die Eltern der Kindergartenneulinge findet am 27.06.2022 um 18:00 im Turnsaal des Kindergarten (Josef-Mihalits-Straße) statt. Um verlässliches Erscheinen wird gebeten. 

 

Elternabendtermine im Herbst 2023 (Beginn jeweils um 18:00):

Füchse: 06.09.2023

Schnecken: 08.09.2023

Eulen/ Bären/ Katzen: 13.09.2023

Frösche: 14.09.2023

 

 

Kontakt und Öffnungszeiten

Kontakt und Öffnungs- zeiten

Informationen zu Öffnungszeiten und Kontakten finden Sie unter dem Menüpunkt “Kontakt”.

Team

Leiterin des Kindergartens/der Kinderkrippe: Waltraud Hösele

EULENGRUPPE:

Pädagogin: Anja Schiffer

Betreuerin: Katrin Haslebner

 

BÄRENGRUPPE:

Pädagogin: Manuela Pschenitzer

Betreuerin: Natalie Marko

 

FUCHSGRUPPE:

Pädagogin: Jasmin Hofgartner

Pädagogin: Rebecca Grill

Betreuerin: Karoline Steininger

Betreuerin: Nahic Zehra

 








 

FROSCHGRUPPE:

Pädagogin: Veronika Terschan

Betreuerin: Carina Hergouth


KATZENGRUPPE: 

Pädagogin: Katja Koller

Pädagogin: Arzu Yel

Betreuerin: Mariana Hitter

 

SCHNECKENGRUPPE:

Pädagogin: Petra Rainer-Lang

Pädagogin: Cornelia Gosch

Betreuerin: Kerstin Fink-Kraker

Betreuerin: Katrin Haslebner

Betreuerin: Dagmar Farkas (Springerin)